Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
6.5 °C Luftfeuchtigkeit: 72%

Donnerstag
4.7 °C | 18.3 °C

Freitag
6.9 °C | 19.5 °C

Von links: Matthias Müller, Leiter LWAG; Dr. Markus Dieth, Landwirtschaftsdirektor; Thomas Hufschmid, Koordinationsstelle Neobiota; Verena Kontschieder, Open Data; Lisa Burger, Koordinationsstelle Neobiota; Yannick Wagner, Projektleiter Hackdays; Ralf Bucher, Geschäftsführer Bauernverband Aargau. Foto: Copyright Kanton Aargau

Aargau: Open Farming Hackdays 2025 −Wo Innovationen Wurzeln schlagen

(pd) Die Open Farming Hackdays sind der Innovationsmotor für die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft. Bereits zum fünften Mal tüfteln Studierende, Unternehmer, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Landwirtinnen und Landwirte am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg während mehrerer Tage an digitalen Lösungen für land- und ernährungswirtschaftliche Problemstellungen.

Basel: A2 Osttangente Einfahrt Grenzacherstrasse gesperrt

(astra) Die Basler Energieversorgerin IWB führt in der Nacht vom 23. auf den 24. März an der Kreuzung Grenzacherstrasse/Schwarzwaldstrasse Belagsarbeiten durch. Die Einfahrt Grenzacherstrasse auf die Autobahn A2 Osttangente ist gesperrt, wie das Bundesamt für Strassen ASTRA mitteilt.

SP Aargau: «Kantonsspital Aarau: Millionen-Gewinn, steigender Druck – und keine Wertschätzung fürs Personal?»

(sp) Mit Erstaunen und wachsender Besorgnis nimmt die SP Aargau die jüngste Medienberichterstattung zum Geschäftsbericht des Kantonsspitals Aarau (KSA) zur Kenntnis. Trotz eines Gewinns von über 8 Millionen Franken und einem neuen Patientenrekord bleibe die dringend notwendige Entlastung und Wertschätzung für das Spitalpersonal aus, schreibt die Partei in einer Medienmitteilung.

Kanton Basel-Landschaft: Staatsanwaltschaft verzeichnet massiven Anstieg von Fällen

(pd) Die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Falleingänge massiv um 35,8 Prozent an. Demgegenüber wurden mit 33 972 Fällen leicht mehr Verfahren erledigt als im Vorjahr. Die Leistungsaufträge des Regierungsrats zur Einhaltung des Beschleunigungsgebots konnten auch im Jahr 2024 erneut erfüllt werden. Rückblickend wurden sowohl die revidierte Strafprozessordnung als auch das revidierte Sexualstrafrecht erfolgreich eingeführt. Im laufenden Jahr 2025 werden die Staatsanwaltschaft insbesondere die hohe Arbeitsbelastung und die Pilotierung der Austauschplattform «justitia.swiss» herausfordern.

AHV-Beiträge: Der Bundesrat verabschiedet Verbesserungen für Geringverdienende und Selbstständige, die ihre Erwerbstätigkeit aufgeben

(br) Der Bundesrat stärkt die Altersvorsorge für Personen mit tiefen Löhnen und verbessert die Situation von Selbstständigerwerbenden, die ihre Tätigkeit einstellen.

17. Strom Forum der AEW Energie AG: Durch Wissenstransfer gemeinsam die Zukunft der Branche gestalten

(pd) Auch diesen Frühling lud die AEW Energie AG die Energieversorger des Kantons Aargau und der umliegenden Kantone zum Strom-Forum ein. Im Fokus standen die Stabilität des Verteilnetzes, regulatorische Entwicklungen im Bereich dynamische Tarife und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern.

Für mehr Transparenz im Mietrecht: Bundesrat ändert Verordnung

(br) Der Bundesrat hat heute eine Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen (VMWG) verabschiedet. Die Änderung betrifft die Erweiterung des Formulars für die Mitteilung des Anfangsmietzinses. Für den bisherigen Mietzins müssen neu die zuletzt geltenden Werte für den Referenzzinssatz und für die Teuerung (Landesindex der Konsumentenpreise LIK) angegeben werden. Die Änderung tritt am 1. Oktober 2025 in Kraft.

Imad El Haddad ist Gruppenleiter für molekulare Cluster- und Partikelprozesse im Labor für Atmosphärenchemie am Zentrum für Energie- und Umweltwissenschaften des PSI. Für seine neue Studie zur Bildung organischer Aerosole hat er ein Team von über 70 Forschenden aus Europa und Nordamerika geleitet. Foto:  Paul Scherrer Institut PSI/Mahir Dzambegovic

PSI Villigen: Schadstoffe entstehen oft erst in der Luft

(psi/jb) Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, besonders präzise Messungen zur Atmosphärenchemie durchgeführt. Damit konnten die Forschenden zeigen, wie durch Verkehrsemissionen und die Verbrennung von Biomasse schädliche Partikel entstehen. Ihre Ergebnisse helfen, bisherige Modelle zur Ausbreitung von Feinstaub zu präzisieren.

Aargau: 60 000 Franken aus dem Swisslos-Fonds für Wiederaufbau von Schulen in Malawi

(pd) Der Regierungsrat unterstützt Save the Children mit einem Nothilfebeitrag von 60 000 Franken zulasten des Swisslos-Fonds zur Umsetzung des Projekts Wiederaufbau von Schulen. Die Projektaktivitäten beinhalten nebst Bedarfsanalysen vor allem Bauarbeiten an den beschädigten Schulhäusern und die Beschaffung und Verteilung von Lernmaterial an die Lernenden.

VPOD AG/SO: «KSA meldet Millionen-Gewinn – doch für die Mitarbeitenden bleibt nichts übrig»

(vpod) Angesichts der schwarzen Zahlen, welche das Kantonsspital Aarau vermeldet, fordert der Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) Aargau/Solothurn eine Kurskorrektur – zugunsten des Personals.

Grüne Aargau zum Massnahmenplan Ammoniak

(gp) Eine saubere Umwelt und gesunde Luft ist den Grünen Aargau ein wichtiges Anliegen. Daher danken die Grünen dem Aargauer Regierungsrat für seine Vorschläge zur Finanzierung von Ammoniakverlusten. Allerdings bezweifeln die Grünen, ob die vorgesehen Mittel von total 15 Mio. Franken effizient und sinnvoll eingesetzt werden.

A3 Nordtangente Basel – Erneuerung der Brandmeldeanlage

(pd) Die heute bestehenden Brandmeldeanlagen in den Tunneln St. Johann, Dreirosenbrücke und Horburg haben ihr Lebensende erreicht und müssen ersetzt werden. Das derzeitige Überwachungssystem wird mit einer Anlage auf dem neusten technischen Stand ersetzt. Die entsprechenden Bauarbeiten beginnen am 23. März und erfolgen jeweils in der Nacht.