(pd) Das Kantonsspital Aarau hat eine weitere grüne Anleihe (Green Bond) in Höhe von 150 Millionen Franken erfolgreich am Kapitalmarkt platziert. Nach den ersten beiden Finanzierungsrunden in den Jahren 2022 und 2024 ist dies ein erneuter grosser Vertrauensbeweis der Investoren in das grösste Zentrumsspital im Kanton Aargau.
Featured
(pd) Das Zuchtmännchen Diego stiess 2022 im Rahmen des EAZA Ex-situ-Programms zur bestehenden Weibchengruppe Estrella und Feliz im Zoo Basel. Er nahm seine Aufgabe ernst und zeugte mit beiden Weibchen je zwei Nachkommen. Der jüngste Nachwuchs, Watja, kam am 28. April zur Welt.
(svp) Die Aargauer Nationalrats-Delegation wendet sich in einem offenen Brief an den Aargauer Regierungsrat und fordert ein klares Bekenntnis zum Ständemehr bei einer allfälligen Abstimmung über das Rahmenabkommen mit der EU.
(pd) Regierungsrat empfiehlt die Steuergesetzrevision am 18. Mai 2025 zur Annahme
Das Verwaltungsgericht hat die Abstimmungsbeschwerde gegen die kantonale Abstimmungsbroschüre zur Steuergesetzrevision 2025 in allen Punkten abgewiesen.
(pd) Baugenehmigungsverfahren sind wichtige Verwaltungsakte in einem Rechtsstaat. Sie sollen jedoch möglichst effizient und schlank abgewickelt werden können. Die FDP Aargau begrüsst die Optimierungsabsichten in der Revision des Baugesetzes, etwa die Einführung eines digitalen Dienstes.
(pd) Die Jugendanwaltschaft hat ihren Geschäftsbericht 2024 publiziert. Nach dem letztjährigen ausserordentlichen Anstieg (+57%) von beanzeigten Delikten unter Kindern und Jugendlichen blieb die Anzahl Falleingänge auf dem Niveau des Vorjahres. Im Bereich der Gewaltstraftaten setzte sich die Tendenz des Rückgangs erfreulicherweise fort.
(pd) Zur Verbesserung des Kindes- und Jugendschutzes sowie zur Stärkung des Berufsstands der Lehrerinnen und Lehrer gab der Regierungsrat eine Änderung des Bildungsgesetzes in die Vernehmlassung. Das vorgeschlagene Verbot der Unterrichtstätigkeit bei fehlender oder weggefallener Eignung stiess auf breite Zustimmung. Die Vorlage wird mit wenigen Präzisierungen dem Landrat überwiesen.
(pd) Die Krebsliga Aargau war für ihre diesjährige Mitgliederversammlung Gast im Neubau des Kantonsspitals Baden (KSB). Eine geführte Besichtigung durch den modernen Klinikbau mit seinem Fokus auf Patientenfreundlichkeit und medizinische Effizienz lockte über vierzig interessierte Mitglieder an und bot einen spannenden Rahmen für den offiziellen Teil der Versammlung.
(pd) Am Donnerstag, 22. Mai 2025, lädt Caritas Aargau Interessierte zu einem sozialpolitischen Forum mit Fachreferaten und einer Podiumsdiskussion ein. Thema sind die Arbeitsmarkthürden für Geflüchtete und mögliche Lösungsansätze.
(pd) Co-Präsident Markus Käch und drei weitere Vorstandsmitglieder beenden ihr Vorstandsengagement für den WWF Aargau. Dafür ergänzt Christoph Schmassmann im Präsidium Jonas Fricker und fünf neue Vorstandsmitglieder unterstützen die Bisherigen.
(pd) In den vergangenen 10 Jahren schrieb der Kanton Basel-Landschaft mit dem «Switzerland Innovation Park Basel Area» (SIP) in Allschwil eine erfolgreiche Wirtschaftsgeschichte. Der SIP steht heute für ein führendes Life Sciences Ökosystem.
- Baselbieter Amtschef zum KVMBZ-Präsidenten gewählt
- Baselland: Fund von 500 Kilogramm Kokain – Staatsanwaltschaft erhebt Anklage
- Runder Tisch der Aargauer Frauenorganisationen – Treffen mit Regierungsrätin Martina Bircher
- Vierte Durchführung des AKB Förderprogramms – Gemeinsam die Zukunft gestalten
- AG: Sehr gutes Ergebnis bei Grab-and-Go-Produkten – Jahresbericht 2024 des Amts für Verbraucherschutz