Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
6.5 °C Luftfeuchtigkeit: 72%

Donnerstag
4.7 °C | 18.3 °C

Freitag
6.9 °C | 19.5 °C

Lebendige Biodiversität im Wald des Pro-Natura-Naturschutzgebiets Les Heurtous im Berner Jura. Foto: © Raphael Weber
Featured

Zum Tag des Waldes am 21. März: Vielfältige Wälder unter Druck

(pn) Der diese Woche veröffentlichte Waldbericht 2025 zeigt, dass es in den letzten Jahren positive Trends für die Artenvielfalt im Wald gab, das Potenzial naturnaher Wälder aber noch nicht ausgeschöpft ist. Die «Aktion Spechte & Co.» von Pro Natura zeigt, wie das gelingen kann. Die Herausforderungen von Klimawandel und Nutzungsansprüchen gilt es mit der natürlichen Waldentwicklung zu kombinieren, schreibt die Pro Natura in ihrer Medienmitteilung zum Tag des Waldes.

Aargau: Grossratskommission stimmt drittem Abschnitt der Wiggertalstrasse zu

(pd) Die Wiggertalstrasse ist eine Entlastungsachse für die Kantonsstrasse von Zofingen nach Aarburg. Nachdem die Abschnitte Süd und Mitte in den Jahren 2009 und 2018 dem Verkehr übergeben wurden, soll nun der dritte und letzte Abschnitt gebaut werden. Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumplanung (UBV) stimmt dem Bauprojekt zu.

Das KSA erzielt aus dem Spitalbetrieb 8,1 Millionen Franken Gewinn

(ksa) Das Kantonsspital Aarau behandelte im Jahr 2024 so viele Patientinnen und Patienten wie noch nie. Die Kantonsspital Aarau AG (KSA) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Neben gestiegenen Fallzahlen wirkten sich auch die eingeleiteten Sanierungsmassnahmen positiv auf die EBITDA-Marge aus. Diese konnte entgegen dem Branchentrend auf 6 Prozent gesteigert werden. Mit dem Verkauf der Aktien der Spital Zofingen AG stieg der Gewinn des KSA auf 29,6 Millionen Franken. 

Euclid enthüllt die Wunder des Kosmos: Schweizer Institute spielen Schlüsselrolle bei der Erforschung der Geheimnisse des Universums

(fhnw) Heute hat die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ihre ersten öffentlichen Daten veröffentlicht, die bahnbrechende Einblicke in die Struktur und Entwicklung des Universums bieten. Unter den Millionen von beobachteten Galaxien bietet Euclid eine detaillierte Vorschau auf kosmische Netzstrukturen, Gravitationslinsen und Klassifizierungen von Galaxien. Schweizer Forschungsinstitutionen spielen bei der Euclid-Mission eine zentrale Rolle, indem sie entscheidende Technologien, modernste Algorithmen und Berechnungsinfrastrukturen beisteuern und so unser Verständnis von dunkler Materie und dunkler Energie wesentlich verbessern.

benvol Aargau: Freiwilliges Engagement ermöglicht Integration

(pd) Nach einer Pilotphase in der Region Aarau weitet benevol Aargau das Projekt «Engagiert und Integriert» auf die Regionen Aargau Süd, Brugg und Zofingen aus. Ziel des Projekts ist es, das bisher weitgehend ungenutzte Potenzial von Menschen mit geringen Deutschkenntnissen für die Freiwilligenarbeit zu fördern.

Überparteiliches Komitee setzt sich für ein Ja zur Steuergesetzrevision ein – Steuern senken, Mittelstand stärken

(pd) Für die Volksabstimmung vom 18. Mai 2025 über die Revision des Aargauer Steuergesetzes hat sich ein breit abgestütztes Ja-Komitee gebildet. Das Komitee setzt sich dafür ein, dass Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im Aargau gezielt entlastet werden.

Aargau: Grossrätliche Kommission heisst Informationssicherheitsgesetz gut

(pd) Die Sicherstellung der Informationssicherheit soll gesetzlich normiert werden
Die grossrätliche Kommission für Allgemeine Verwaltung (AVW) folgt dem Antrag des Regierungsrats und empfiehlt, dem neuen Gesetz über die Informationssicherheit (InfoSiG) zuzustimmen.

JUSO Aargau nach Nationalratsentscheid: Superreiche wie Markus Blocher rauben unsere Zukunft!

(pd) Der Nationalrat hat heute die “Initiative für eine Zukunft” bei der Schlussabstimmung ohne einen Gegenvorschlag abgeschmettert. Die JUSO will mit ihrer Initiative, dass die superreichen Profiteur*innen endlich für die Bekämpfung der Klimakrise bezahlen müssen. Die JUSO Aargau stellt heute klar: Superreiche wie Markus Blocher haben jahrelang von der Zerstörung der Umwelt profitiert. Sie sollen nun auch für die Bekämpfung der Klimakrise bezahlen.

Pro Natura Aargau: 2. Etappe Natur Programm 2030 – Massnahmen genügen nicht

(pd) Das Programm Natur 2030 des Kantons Aargau ist ein zentraler Eckpfeiler für den Schutz unserer Natur. Die mit der 2. Etappe Natur Programm 2030 vorgesehenen Massnahmen reichen jedoch nicht aus, um die Biodiversitätskrise zu stoppen. Pro Natura Aargau fordert, dass das Programm signifikant ausgebaut und der Verpflichtungskredit erhöht wird.

Juso Baselland: «Superreiche wie die Familie Endress rauben unsere Zukunft!»

(juso) Der Nationalrat hat heute die Initiative für eine Zukunft bei der Schlussabstimmung ohne Gegenvorschlag abgeschmettert. Die Juso will mit ihrer Initiative, dass die superreichen Profiteur*innen endlich für die Bekämpfung der Klimakrise bezahlen müssen. Die Juso Baselland schreibt heute in einer Medienmittelung: «Superreiche wie die Baselbieter Familie Endress haben jahrelang von der Zerstörung der Umwelt profitiert. Sie sollen nun auch für die Bekämpfung der Klimakrise bezahlen.»

WaldSchweiz: «Bund darf sich nicht aus der Verantwortung nehmen»

(pd) Der Schweizer Wald steht unter Anpassungsdruck – dies ist das Fazit des Waldberichts 2025, den das Bundesamt für Umwelt (BAFU) heute präsentiert hat. Aus Sicht der Waldeigentümerinnen und -eigentümer ist eine Anpassung des Waldes an den Klimawandel dringend, damit er auch in Zukunft die von der Gesellschaft geforderten Leistungen erfüllen kann. Der Bund dürfe sich hier nicht aus der Verantwortung nehmen, betont WaldSchweiz* in einer Medienmittelung.

Pratteln: Umgestaltung der Kreuzung Krummeneich

(pd) Ab Mittwoch, 26. März wird in Pratteln die Fahrbahn der Kreuzung Krummeneich angepasst. Die Mittelinsel weicht dabei einem Einspurstreifen. Die Arbeiten dauern bis 9. Mai. Es ist mit leichten Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Ziel der Massnahme ist die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Erhöhung der Sicherheit.