Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Überwiegend bewölkt
21.8 °C Luftfeuchtigkeit: 48%

Dienstag
11 °C | 21.5 °C

Mittwoch
11.7 °C | 16.7 °C

Die Mitte Aargau: Für vernünftige Steuerentlastungen und gegen einen höheren Bürokratieaufwand

(pd) Die Mitte Aargau ist sehr erfreut über die klare Annahme der Änderung des Steuergesetzes. Das Volk hat sich für die vernünftigen Steuerentlastungen entschieden und sich von der Abstimmungsbeschwerde der Gegnerschaft nicht verunsichern lassen.

SP Aargau: Knappes Ja zur Steuergesetzrevision – sozialer Widerstand bleibt stark

Mit einer Medienmitteilung äusserst sich die SP Aargau zu dem Abstimmungergebnissen:

FDP Aargau sehr zufrieden mit den Abstimmungsresultaten

In einer Medienmitteilung äussert sich die FDP Aargau zu den Abstimmungergebnissen:

Aargau: Überparteiliches Komitee sehr erfreut über Ja zur Steuergesetzrevision

(pd) Das überparteiliche Komitee «Ja zum Aargauer Steuergesetz» ist sehr erfreut über das Ja zur Steuergesetzrevision. Damit ist der Weg frei für gezielte Entlastungen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahler im Aargau.

Aargau: Leerlauf abgelehnt. Griffige Massnahmen stehen im Mittelpunkt

(pd) Das kantonale Komitee «Nein zur Leerlauf-Initiative» nimmt die heutige Ablehnung der Leerlauf-Initiative erfreut zur Kenntnis. Mit der Ablehnung ist der bürokratische, wirkungslose und teure Sonderweg zu Lasten der Aargauer KMU vom Tisch.

AG: Ja zum Steuergesetz, Nein zur Initiative «Lohngleichheit im Kanton Aargau – jetzt»

(jw) Die Stimmberechtigten im Kanton Aargau sagen mit 54,07 Prozent Ja zur Änderung des Steuergesetzes. 73 740 Ja-Stimmen standen 62 635 Nein-Stimmen gegenüber.

Aargau: Jahresbericht und Rechnung 2024 
der Römisch-Katholischen Kirche

(pd) Der Jahresbericht 2024 der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau steht unter dem Motto «Gemeinsam unterwegs». Veränderung begleitet uns – so auch die Landeskirche Aargau: 2024 übernahmen ein neuer Kirchenratspräsident, ein neuer Synodenpräsident, eine neue Bistumsregionalverantwortliche und ein neuer Generalsekretär (ad interim) die Führung.

Baselland: «Langen Nacht der Kirchen» am 23. Mai

(pd) Der Countdown läuft: Am 23. Mai vor Auffahrt laden die drei Landeskirchen in Baselland die Bevölkerung nach Feierabend zum Tag der Offenen Tür. Der Eintritt zu allen über 60 Veranstaltungen des ökumenischen Events im Baselbiet für Gross und Klein ist frei.

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2025 um 0,7%, die Erwerbslosenquote (ILO) erhöhte sich auf 4,7%

(pd) Im 1. Quartal 2025 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz auf 4,7%, während sie in der Europäischen Union (EU) auf 6,1% sank. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik hervor.

EVP Aargau befürwortet das kantonale Integrationszentrum

(pd) Die EVP Aargau bejaht das geplante kantonale Integrationszentrum in Aarau und spricht sich in der Anhörung für den Ausführungskredit in der Höhe von 43,59 Millionen Franken aus.

Generalversammlung der AEW Energie AG: Unternehmensergebnis und Dividende genehmigt

(pd) Der Aktionär Kanton Aargau hat an der ordentlichen Generalversammlung vom 15. Mai sämtliche Anträge des Verwaltungsrats gutgeheissen. Der Lagebericht der AEW Energie AG, die Jahresrechnung und die Konzernrechnung für das Geschäftsjahr 2024 wurden genehmigt. Die bisherigen Mitglieder des Verwaltungsrates wurden für ein weiteres Jahr bestätigt. Die Ernst & Young AG wurde als Revisionsstelle gewählt.

Jubiläumsanlass: Die AGV beschäftigt rund 160 fest angestellte Mitarbeitende. Foto: zVg

Aargauische Gebäudeversicherung wird 220 Jahre alt

(agv) Am heutigen 16. Mai feiert die Aargauische Gebäudeversicherung ihr 220-jähriges Bestehen. 1805 gegründet, sind wir die älteste Gebäudeversicherung der Schweiz – und heute mit rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine tragende Institution im Kanton Aargau.