(pd) Wer im Baselbiet gerne wandert, findet sich jetzt noch besser zurecht und geniesst ein noch grösseres Angebot. Das gesamte Wanderwegnetz des Kantons Basel-Landschaft wurde überarbeitet und neu signalisiert. Heute Donnerstag konnte der letzte Wegweiser in Wenslingen montiert und damit das Projekt abgeschlossen werden.
Das Baselbieter Wanderwegnetz wurde in den vergangenen 14 Jahren umfassend überprüft. Unter der Federführung der Fachstelle für Fuss- und Wanderwege im Amt für Raumplanung wurden nicht nur alle Wegweiser ausgetauscht, es wurde das gesamte Wanderwegnetz erneuert und modernisiert. Der Kanton hat sich dabei an den Qualitätsvorgaben von Wanderwege Schweiz orientiert. Diese beinhalten attraktivere Wegführungen, weniger Hartbelagsflächen, bessere Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie eindeutige und klare Signalisationen.
Heute hat Regierungspräsident Isaac Reber gemeinsam mit Vertretenden des Kantons, der Gemeinde und dem Verein Wanderwege beider Basel den letzten Wegweiser des neuen Wanderwegnetzes in Wenslingen montiert. Er bedankte sich für die geleistete Arbeit des Vereins Wanderwege beider Basel und von allen weiteren Beteiligten. «Dank diesem Engagement können wir alle die Schönheiten des Baselbiets zu Fuss erleben», so der Vorsteher der Bau- und Umweltschutzdirektion Baselland.
Der Beschluss, dass gesamte Baselbieter Wanderwegnetz zu überarbeiten, fiel bereits im Jahr 2011. Angestossen wurde er durch die Vorgabe des Bundes, die Signalisation der Wanderwege bis 2026 an die neue VSS-Norm «Strassensignale, Signalisation Langsamverkehr» anzupassen. Da das seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts bestehende Wanderwegnetz bis dato lediglich punktuell angepasst wurde, sprach sich der Landrat für eine umfassende Überarbeitung aus. Er bewilligte die dafür nötigen Ausgaben in der Höhe von 480 000 Franken für die Jahre 2011 bis 2026.
Das Baselbieter Wanderwegnetz umfasst heute rund 940 Kilometer und 258 Wanderrouten. 625 sogenannte Wegweiserstandorte informieren unter anderem über Ziel- und gegebenenfalls Zeitangaben der Routen. Die Wegweiserstandorte – dabei handelt es sich um mehrere Wegweiser an einem Standort – wurden von 2011 bis 2025 etappenweise ersetzt.