Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Bedeckt
24.3 °C Luftfeuchtigkeit: 44%

Dienstag
11.9 °C | 19.4 °C

Mittwoch
11 °C | 18.6 °C

Die Erwerbstätigenzahl stieg im 1. Quartal 2025 um 0,7%, die Erwerbslosenquote (ILO) erhöhte sich auf 4,7%

(pd) Im 1. Quartal 2025 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,7%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz auf 4,7%, während sie in der Europäischen Union (EU) auf 6,1% sank. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) des Bundesamtes für Statistik hervor.

Im 1. Quartal 2025 waren in der Schweiz 5,342 Millionen Personen erwerbstätig, 0,7% mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Bei den Männern betrug die Zunahme 0,5%, während die Beschäftigung bei den Frauen um 1,0% anstieg. In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) ausgedrückt, nahm die Zahl der Erwerbstätigen zwischen dem 1. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 um 0,7% zu (Männer: +0,1%; Frauen: +1,5%). Saisonbereinigt erhöhte sich die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum 4. Quartal 2024 um 0,3% und die Zahl der VZÄ um 0,4%.


Schweizerische und ausländische Arbeitskräfte
Zwischen dem 1. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 stieg die Zahl der ausländischen Erwerbstätigen (+2,4% auf 1,851 Millionen), während jene der schweizerischen Erwerbstätigen zurückging (–0,1% auf 3,491 Millionen). Unter den ausländischen Erwerbstätigen wurde bei den Personen mit einer Aufenthaltsbewilligung (Ausweis B oder L, seit mindestens zwölf Monaten in der Schweiz) eine Zunahme von 4,9% und bei den Grenzgängerinnen und Grenzgängern (Ausweis G) ein Plus von 2,2% verzeichnet. Die Zahl der Erwerbstätigen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) stieg um 0,9%, während jene der Personen mit Kurzaufenthaltsbewilligung (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz) um 4,0% zurückging.


Erwerbslosigkeit in der Schweiz und in Europa
Im 1. Quartal 2025 waren in der Schweiz gemäss Definition des ILO 240 000 Personen erwerbslos. Das sind 24 000 mehr als im Jahr zuvor. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 4,7% und damit höher als im 1. Quartal 2024 (4,3%). Saisonbereinigt blieb die Erwerbslosenquote gegenüber dem vorangegangenen Quartal unverändert (4,5%). Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal verringerte sich die Erwerbslosenquote im 1. Quartal 2025 sowohl in der EU (von 6,3% auf 6,1%) als auch in der Eurozone (EZ20: von 6,8% auf 6,5%).


Jugenderwerbslosigkeit
Die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) stieg zwischen dem 1. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 von 7,7% auf 8,0%. In der EU und in der Eurozone wurde im gleichen Zeitraum ein Rückgang verzeichnet (EU: von 14,8% auf 14,6%; EZ20: von 14,5% auf 14,2%).


Erwerbslosigkeit nach verschiedenen Merkmalen
Die Erwerbslosenquote gemäss ILO erhöhte sich zwischen dem 1. Quartal 2024 und dem 1. Quartal 2025 sowohl bei den Männern (von 4,2% auf 4,9%) als auch bei den Frauen (von 4,4% auf 4,5%). Bei den 25- bis 49-Jährigen nahm sie stärker zu (von 4,3% auf 5,0%) als bei den 50- bis 64-Jährigen (von 3,2% auf 3,4%). Bei den Personen ohne nachobligatorischen Abschluss stieg die Erwerbslosenquote von 7,9% auf 8,5%, bei den Personen mit Abschluss auf Sekundarstufe II von 3,9% auf 4,4% und bei jenen mit Tertiärabschluss von 3,4% auf 3,7%. Zudem nahm sie sowohl bei den Schweizerinnen und Schweizern (von 2,9% auf 3,2%) als auch bei den Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit (von 7,7% auf 8,3%) zu. Im 1. Quartal 2025 belief sich die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei den EU/EFTA-Staatsangehörigen auf 6,7% und bei den Staatsangehörigen aus Drittländern auf 12,2%.


Dauer der Erwerbslosigkeit
Im 1. Quartal 2025 waren 79 000 Personen langzeiterwerbslos gemäss ILO (mindestens ein Jahr), das sind 5000 Personen mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Der Anteil der Langzeiterwerbslosen an der Gesamtzahl der Erwerbslosen verringerte sich von 34,1% auf 33,0%. Die mediane Dauer der Erwerbslosigkeit blieb nahezu unverändert und stieg von 164 auf 189 Tage.


Teilzeitarbeit und Unterbeschäftigung
Im 1. Quartal 2025 waren 1,898 Millionen Personen teilzeiterwerbstätig (+31 000 im Vergleich zum 1. Quartal 2024). Darunter befanden sich 263 000 Unterbeschäftigte, d. h. Personen, die mehr arbeiten möchten und kurzfristig verfügbar sind. Die Unterbeschäftigungsquote lag im 1. Quartal 2025 bei 5,2% und damit höher als im 1. Quartal 2024 (5,0%).