Ein Produkt der  
Die grösste Wochenzeitung im Fricktal
fricktal info
Verlag: 
Mobus AG, 4332 Stein
  Inserate: 
Texte:
inserat@fricktal.info
redaktion@fricktal.info
Fricktalwetter
Mäßig bewölkt
7.3 °C Luftfeuchtigkeit: 74%

Donnerstag
4.7 °C | 18.3 °C

Freitag
6.9 °C | 19.5 °C

Vereinspräsidentin Theres Soder beim Treffen mit fricktal.info vor dem Vereinslokal in der Schallengasse 5 in Möhlin. Foto: Lilia Staiger
Featured

«Etwas für die Gemeinschaft tun» – Samariterverein Möhlin wird 100 Jahre alt

Der Samariterverein Möhlin hat Grund zu feiern: In diesem Jahr ist der Verein 100 Jahre alt geworden und kann auf eine eindrucksvolle Geschichte zurückblicken. Doch die heutige Zeit ist für Samaritervereine nicht einfach – immer mehr Vereine aus der Region haben sich bereits aufgelöst. fricktal.info hat Vereinspräsidentin Theres Soder aus Möhlin getroffen und mit ihr auf 100 Jahre Samariterverein Möhlin zurückgeblickt, über aktuelle Hürden und Herausforderungen gesprochen und erfahren, weshalb sie dennoch positiv in die Vereinszukunft schaut.

LILIA STAIGER

Von Oktober 1924 bis Februar 2025 fand in Möhlin der erste Samariterkurs mit 60 Teilnehmern statt; anschliessend wurde im März 1925 der Samariterverein mit 36 Mitgliedern gegründet. Damals fanden an 28 Abenden Lektionen statt, an jedem Abend wurde ein Protokoll geschrieben, und die Abschlussprüfung fand an einem Sonntagnachmittag statt. «Das wäre heute unvorstellbar, der grosse zeitliche Aufwand», merkt Theres Soder an. Sehr kurze Zeit nach der Gründung wurden bereits Sanitätsdienste bei Velorennen übernommen, und der Samariterverein wurde an ein Alarmsystem angeschlossen.

Kursplakate im Vereinslokal der Samariter, darunter der BLS-AED-SRC- Algorithmus 2021. Foto: Lilia StaigerHohe Anforderungen für Kursleiter
Im Gebäude der Wasserversorgung, in der Schallengasse 5 in Möhlin, hat der Samariterverein heute sein Vereinslokal. Theres Soder ist seit fast 30 Jahren Vereinsmitglied, seit 1999 im Vorstand und seit 2007 Kursleiterin und Samariterlehrerin, wie insgesamt vier Mitglieder des Vereins. Die Anforderungen an die Kursleiter sind hoch; sie werden vom Swiss Resuscitation Council (SRC) schweizweit einheitlich vorgegeben, inklusive eines einheitlichen BLS-AED-Algorithmus (BLS steht für Basic Life Support und AED für Automated External Defibrillator); es müssen 21 Weiterbildungen und alle zwei Jahre Refresher-Kurse im Umfang von 14 Stunden absolviert werden.

Individuelle Kurse für Unternehmen
Die Kurse für Firmen schneidet der Samariterverein individuell zu. «Wir besuchen das Unternehmen in der Regel, um zu sehen, welche Gefahren lauern und welche Unfälle passieren bzw. welche Verletzungen auftreten können», erklärt Theres Soder, «ausserdem machen wir Kurse in Kitas, beispielsweise einmal pro Jahr eine ganztätige Schulung.» Unternehmen hingegen wählen häufig Kompaktkurse von einer bis zu drei Stunden. Für grosse Firmenveranstaltungen bietet der Samariterverein ausserdem Sanitätsdienste an.

Kleinkindkurs hoch im Kurs
Der zentrale Nothelferkurs, der für das Bestehen der Fahrprüfung notwendig ist, kann vom Samariterverein Möhlin heute leider nur noch selten angeboten werden. «Die Fahrschulen bieten die Kurse zumeist selbst an und drücken die Preise; wir können die Kurse nicht so günstig anbieten», erläutert Theres Soder.
Einer der beliebtesten Kurse sei aber der Kurs «Notfälle bei Kleinkindern», der mehrmals im Jahr angeboten wird. Darin gehe es vor allem um allgemeines Verhalten bei Notfällen und ihre korrekte Beurteilung. Dazu gehören Magen-Darm-Erkrankungen und Erstickungsgefahren, Herzmassage und Wiederbelebung sind zudem Thema. «Wir empfehlen den Kurs allen (werdenden) Eltern, aber auch Grosseltern, die regelmässig ihre Enkelkinder betreuen», erläutert Theres Soder, «zudem freuen wir uns, im Mai zum ersten Mal den Kurs ‹Notfälle bei Kindern› zu veranstalten. Bei diesem Kurs geht es um Verletzungen bei grösseren Kindern zwischen fünf und 15 Jahren, unter anderem beim Sport.»

Überalterung, schwindende Mitgliederzahlen
«Unseren Samariterverein gibt es fast noch als einzigen in der näheren Umgebung, nachdem sich unter anderem die Samaritervereine Wallbach, Mumpf, Stein, Magden und Rheinfelden aufgelöst haben», berichtet Theres Soder. Grund hierfür sei ihrer Einschätzung nach der Zeitgeist, dass sich Menschen heute nicht mehr so gerne für ein Ehrenamt oder eine Vereinstätigkeit verpflichten möchten. Der Samariterverein Möhlin zählt aktuell 21 aktive Mitglieder. Manche von ihnen sind oder waren mehrere Jahrzehnte dabei: «Kürzlich haben wir ein Ehrenmitglied nach 56 Jahren Mitgliedschaft in den wohlverdienten ‹Ruhestand› verabschiedet.» Junge Mitglieder würden erfahrungsgemäss nicht lange bleiben, da viele unter anderem zum Studieren wegziehen.

«Werde Mitglied, rette Leben»
Mit diesem Slogan will der Samariterverein Möhlin möglichst viele Menschen auf seine Tätigkeit aufmerksam machen und Personen aktivieren, dem Verein beizutreten. Die Samariter sind auf Social Media präsent, und bei den Sanitätsdiensten an grossen Veranstaltungen wie Velorennen oder bei kantonalen Schwingfesten werden Flyer verteilt. «Das Wissen, das man erhält, ist für jeden relevant, und jeder kann es in seinem Privat- und Familienleben ebenso wie bei der Arbeit anwenden. Denn eine Notsituation kann immer unerwartet kommen; dann ist es gut, in dem Moment zu wissen, was zu tun ist und Erste Hilfe leisten zu können», führt die Vereinspräsidentin aus.

Blutspendeaktion in Möhlin
Der Samariterverein Möhlin organisiert zweimal im Jahr eine Blutspendeaktion; die nächste ist bereits am 17. März in Möhlin. Geleitet wird die Blutspendeaktion von dem Blutspende SRK beider Basel. Blut spenden dürfen in der Regel alle gesunden Personen zwischen 18 und 70 Jahren mit einem Körpergewicht über 50 kg. Über einen Fragebogen werden alle wichtigen Kriterien geklärt. «Der Körper kann eine Blutspende meist gut vertragen und sich schnell regenerieren – und regelmässiges Blutspenden hilft beispielsweise gegen Bluthochdruck», erklärt Theres Soder.

Dauerausstellung 100 Jahre Samariterverein
Zur Saisoneröffnung am 30. März wird im Museumsverein Möhlin eine Dauerausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum des Samaritervereins präsentiert, die bis Oktober besucht werden kann. Unter anderem wird Material von früher bis heute gezeigt. «Mehr möchte ich nicht verraten, aber es lohnt sich, vorbeizuschauen», ergänzt die Präsidentin.
Sie blickt trotz aller Herausforderungen positiv in die Vereinszukunft: «Wir wünschen uns mehr Mitglieder und dass es uns noch lange möglich ist, weiterzumachen. Wir brauchen auf jeden Fall den Nachwuchs im Verein und hoffen, auch jüngere Menschen für die Samariter zu gewinnen. Es gibt einem ein gutes Gefühl, sich für andere zu engagieren.»
Mehr Infos zum Angebot des Samaritervereins Möhlin: www.samariter-moehlin.ch

Lesen Sie hier eine Kurzgeschichte von Jungautorin Sofia Chautems aus Möhlin zum Thema Blutspenden

Bilder:
1. Vereinspräsidentin Theres Soder beim Treffen mit fricktal.info vor dem Vereinslokal in der Schallengasse 5 in Möhlin. Foto: Lilia Staiger
2. Kursplakate im Vereinslokal der Samariter, darunter der BLS-AED-SRC- Algorithmus 2021. Foto: Lilia Staiger